Ölheizung behalten & zukünftig E-Fuels heizen
Wie erreichen “Wir” Klimaneutralität bei der Wärme-Versorgung? Der Gesetz-Entwurf der Regierung sieht vor, dass künftig nur noch Heizungen erlaubt sein sollen, welche statt der ursprünglich festgelegten 15% nunmehr ganze 65% regenerative Energien nutzt.
Um die Wärmewende vor Ort umsetzen zu können, setzt die Regierung hauptsächlich auf strombetriebene Wärmepumpen, Biogaskessel und leitungsgebundene Fernwärme.
Auch der Betrieb von Holzheizungen in Neubauten soll ab 2024 verboten und bei Bestandsimmobilien erheblich erschwert und durch zusätzliche Auflagen (Betrieb nur noch mit Solarthermie und Feinstaubfilter zulässig) deutlich verteuert werden. Mögliche biogene und synthetische Ersatzstoffe (z.B. Wasserstoff, E-Fuels), welche bereits heute technisch interessant und machbar wären, werden ignoriert.
Dabei bieten synthetische Kraft- und Brennstoffe (z.B. E-Fuels) eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen fossilen Energieträgern und leisten einen entscheidenden Beitrag für die globale Energiewende.
Synthetische Brennstoffe sind mit der bestehenden Tank- und Verteilnfrastruktur sofort einsetzbar. Für die Herstellung braucht es Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne oder Wind, sowie Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff durch Elektrolyseverfahren und CO2, das aus der Atmosphäre entnommen wird.
Damit diese synthetischen Energieträger zur Anwendung kommen können, sind industrielle Produktionen erforderlich. Besonders sonnen- und windreiche Gebiete mit einem großen Mengenpotenzial an erneuerbaren Energien bieten sich als Standorte für eine kostengünstige Herstellung von Wasserstoff und wasserstoffbasierten Folgeprodukten wie E-Fuels an. In diesen Regionen können die Produktionskosten deutlich gesenkt werden und E-Fuels sich als eine bezahlbare wirtschaftliche Alternative zu fossilen Energieträgern, spezielle für die Verwendung im Wärmemarkt etablieren.
Mit ihrer Ölheizung bleiben Sie unabhängig.
Ölheizung behalten & zukünftig E-Fuels heizen
Wie erreichen “Wir” Klimaneutralität bei der Wärme-Versorgung? Der Gesetz-Entwurf der Regierung sieht vor, dass künftig nur noch Heizungen erlaubt sein sollen, welche statt der ursprünglich festgelegten 15% nunmehr ganze 65% regenerative Energien nutzt.
Um die Wärmewende vor Ort umsetzen zu können, setzt die Regierung hauptsächlich auf strombetriebene Wärmepumpen, Biogaskessel und leitungsgebundene Fernwärme.
Auch der Betrieb von Holzheizungen in Neubauten soll ab 2024 verboten und bei Bestandsimmobilien erheblich erschwert und durch zusätzliche Auflagen (Betrieb nur noch mit Solarthermie und Feinstaubfilter zulässig) deutlich verteuert werden. Mögliche biogene und synthetische Ersatzstoffe (z.B. Wasserstoff, E-Fuels), welche bereits heute technisch interessant und machbar wären, werden ignoriert.
Dabei bieten synthetische Kraft- und Brennstoffe (z.B. E-Fuels) eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen fossilen Energieträgern und leisten einen entscheidenden Beitrag für die globale Energiewende.
Synthetische Brennstoffe sind mit der bestehenden Tank- und Verteilnfrastruktur sofort einsetzbar. Für die Herstellung braucht es Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne oder Wind, sowie Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff durch Elektrolyseverfahren und CO2, das aus der Atmosphäre entnommen wird.
Damit diese synthetischen Energieträger zur Anwendung kommen können, sind industrielle Produktionen erforderlich. Besonders sonnen- und windreiche Gebiete mit einem großen Mengenpotenzial an erneuerbaren Energien bieten sich als Standorte für eine kostengünstige Herstellung von Wasserstoff und wasserstoffbasierten Folgeprodukten wie E-Fuels an. In diesen Regionen können die Produktionskosten deutlich gesenkt werden und E-Fuels sich als eine bezahlbare wirtschaftliche Alternative zu fossilen Energieträgern, spezielle für die Verwendung im Wärmemarkt etablieren.
Mit ihrer Ölheizung bleiben Sie unabhängig.
E-Fuels – für den Wärmemarkt
E-Fuels – der synthetische Brennstoff
Wir möchten Ihnen hier einen informativen Film des Bundesverbands mittelständischer Mineralöl-Unternehmen e. V. (UNITI) präsentieren.
Das „E-Fuels für morgen” und wie Sie mit E-Fuels und Ihrer bestehenden Ölheizung in Zukunft heizen können.
E-Fuels – für den Verkehr von morgen
Alle Details dazu im informativen Film des Bundesverbands mittelständischer Mineralöl-Unternehmen e. V. (UNITI).

Ölheizung kann bleiben.
Sie haben eine Ölheizung, wissen aber nicht, ob diese auch in Zukunft weiter betrieben werden darf? Unsere Spezialisten sagen: Ihre bewährte Ölheizung kann bleiben! Sparen Sie sich ihr Geld für den teuren Austausch! Ihre modernisierte Ölheizung kann in Zukunft mit dem Brennstoff E-Fuels betrieben werden.
Sinnvolle Alternative für Sie als Betreiber einer Ölheizung
Teilerneuerung der bestehenden Ölheizung durch den Heizungsbauer
Die aktuell unkomplizierteste und preisgünstigste Lösung für Sie als Betreiber, ist aus unserer Sicht, so schnell wie möglich die bestehende Ölheizung durch den Heizungsbauer erneuern zu lassen. Das sollte rasch angepackt werden, weil die terminliche Auslastung der Installateure sehr hoch ist. Die Lieferzeiten für neue Öl- und Gaskessel werden durch den Andrang der bereits erteilten Kundenaufträge bis Jahresende stark ansteigen.
Mit einer erneuerten Heizanlage haben Sie wieder eine Betriebserlaubnis und Sicherheit ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen. Eine spätere Nachrüstung mit einer Wärmepumpe etc. wäre technisch trotzdem gegeben. Und sollte das beabsichtigte endgültige Verbot von fossilen Gasen und Ölen 2045 tatsächlich in Kraft treten, dürfte die Industrie bereits biogene und/oder synthetische Ersatzstoffe (z.B. E-Fuels) in den benötigten Mengen lieferfähig haben. Die Industrievertreter verhandeln bereits mit der Politik über deren Anrechnung als regenerative Komponente.
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne persönlich und individuell rund um ihre Ölheizung.
Jetzt E-Mail an info@beer-energien.de senden oder gleich anrufen unter Tel. 0911 456 04 und persönlichen Kontakt mit unserem Energie-Experten starten.
Bleiben Sie unabhängig!
Das könnte Sie auch interessieren:
- Öl- und Gasheizungsverbot schon ab 2024?
Was Sie jetzt über das Ölheizungsverbot wissen müssen!
- Entscheidungshilfe für Ihre künftige „Heizungsstrategie“
Wir haben Ihnen auf unserer Homepage: tiefergehende Informationen zum Thema „Wie heize ich in Zukunft“ bereitgestellt. Dort finden Sie einen wertungsfreien Vergleich über die Vorzüge und Probleme der einzelnen Heizsysteme.
- Alternative: Hybrid-Heiztechniken
Klimafreundliches Zusammenspiel – die Hybridheizung.
Sie verbindet fossile und erneuerbare Energieträger in einem Gerät.

Ölheizung kann bleiben.

Sie haben eine Ölheizung, wissen aber nicht, ob diese auch in Zukunft weiter betrieben werden darf? Unsere Experten sagen: Ihre bewährte Ölheizung kann bleiben! Sparen Sie sich ihr Geld für den teuren Austausch! Ihre modernisierte Ölheizung kann in Zukunft mit dem Brennstoff E-Fuels betrieben werden.
Sinnvolle Alternative für Sie als Betreiber einer Ölheizung
Teilerneuerung der bestehenden Ölheizung durch den Heizungsbauer
Die aktuell unkomplizierteste und preisgünstigste Lösung für Sie als Betreiber, ist aus unserer Sicht, so schnell wie möglich die bestehende Ölheizung durch den Heizungsbauer erneuern zu lassen. Das sollte rasch angepackt werden, weil die terminliche Auslastung der Installateure sehr hoch ist. Die Lieferzeiten für neue Öl- und Gaskessel werden durch den Andrang der bereits erteilten Kundenaufträge bis Jahresende stark ansteigen.
Mit einer erneuerten Heizanlage haben Sie wieder eine Betriebserlaubnis und Sicherheit ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen. Eine spätere Nachrüstung mit einer Wärmepumpe etc. wäre technisch trotzdem gegeben. Und sollte das beabsichtigte endgültige Verbot von fossilen Gasen und Ölen 2045 tatsächlich in Kraft treten, dürfte die Industrie bereits biogene und/oder synthetische Ersatzstoffe (z.B. E-Fuels) in den benötigten Mengen lieferfähig haben. Die Industrievertreter verhandeln bereits mit der Politik über deren Anrechnung als regenerative Komponente.
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne persönlich und individuell rund um ihre Ölheizung.
Jetzt E-Mail an info@beer-energien.de senden oder gleich anrufen unter Tel. 0911 456 04 und persönlichen Kontakt mit unserem Energie-Experten starten.
Bleiben Sie unabhängig!
Das könnte Sie auch interessieren:
- Öl- und Gasheizungsverbot
schon ab 2024 ?
Was Sie jetzt über das Ölheizungsverbot wissen müssen!
- Entscheidungshilfe für Ihre künftige „Heizungsstrategie“
Wir haben Ihnen auf unserer Homepage: tiefergehende Informationen zum Thema „Wie heize ich in Zukunft“ bereitgestellt. Dort finden Sie einen wertungsfreien Vergleich über die Vorzüge und Probleme der einzelnen Heizsysteme.
- Alternative: Hybrid-Heiztechniken
Klimafreundliches Zusammenspiel – die Hybridheizung.
Sie verbindet fossile und erneuerbare Energieträger in einem Gerät.




Häufig gestellte Fragen:

